Ordination und Gesundheitsportal Dr. Peter Hintermüller
Ordination Dr. Peter Hintermüller
Trennlinie
Durchsuchen Sie unsere Seiten!

Kaiserschnitt: Wunsch oder Erfordernis?

 
Aufzaehlung Geschichte des Kaiserschnitts Foto: Beate Panosch
Aufzaehlung Wahl des Geburtsmodus: richtig oder falsch?
Aufzaehlung Wann ist ein Kaiserschnitt erforderlich? 
Aufzaehlung Vorteile/Nachteile für Mutter und Kind
Aufzaehlung Kaiserschnitt: Wunsch und Rechtslage
Aufzaehlung Psychologische Aspekte
Aufzaehlung Zusammenfassende Beurteilung 
 

Trennlinie

 
 

Kleiner Rückblick - Geschichte des Kaiserschnitts

Nach dem dramatischen Anstieg der Kaiserschnittrate der letzten Jahre (15,6% im Jahr 1991) kommt mittlerweile mehr als ein Viertel aller Kinder (Österreich: 28.9%), in Tirol sogar beinahe ein Drittel (2004 laut Angaben des Tiroler Geburtenregisters 1846 Babys, genau 25.3%; 2005 - 27.8% und 2009 sogar 31.7%) im Operationssaal zur Welt. Die WHO hält dagegen eine Rate von 10% für notwendig. 
Wie lässt sich diese Entwicklung erklären?

Zunächst zur Geschichte des Kaiserschnittes:

Aufzaehlung Die allgemeine Meinung, dass Julius Caesar am 12. oder 13. Juli 100 v. Chr. als erster Mensch mittels Kaiserschnitt auf die Welt kam und dieser Operationstechnik den Namen gab ist falsch. In der griechisch-römischem Mythologie konnten Götter nicht „inter feces et urinam“, also zwischen Kot und Urin, in unsere Welt kommen. Göttlich und rein musste der Weg „aus der Hüfte“ der Mutter sein. So wurden also der nach seinem Tod vergöttlichte Caesar, aber auch Buddha und viele mehr geboren.
 
Aufzaehlung Der erste dokumentierte Kaiserschnitt (lat. cadere = schneiden), den Mutter und Kind überlebten, wurde von Jakob Nufer im Jahr 1500 in Siegershausen im Kanton Thurgau in der Schweiz an seiner Frau durchgeführt. Jakob Nufer war Kaponenmacher, d.h. er kastrierte Schweine damit sie schneller fett wurden. Nufer wusste, dass er ein Organ [die Gebärmutter], das er aufschneidet wieder zunähen musste. Dies war unüblich, da man glaubte, dass sich die Gebärmutter nach der Geburt so sehr zusammenzieht, dass eine Naht überflüssig sei, wodurch fast alle werdenden Mütter verbluteten.
 
Aufzaehlung Der Kaiserschnitt im heutigen Sinn, eben mit Naht der Gebärmutterwände, wurde medizinisch wissenschaftlich erst Ende des 19. Jahrhunderts vom Heidelberger Gynäkologen Kehrer entwickelt.

Aufzaehlung 1876 publizierte ein Herr Pfannenstiel den berühmten Bikinischnitt. 

Aufzaehlung Fast 100 Jahre vergingen ohne dass etwas Wesentliches passierte. Der Kaiserschnitt war eine enorm riskante Operation mit unberechenbarem Risiko. 

Aufzaehlung Mit der Entdeckung der Antibiotika, neuen Narkosemethoden wie der Spinalanästhesie, Hochfrequenzblutstillung und einer sanften Operationstechnik wurde das operative Vorgehen bei der Sectio immer risikoärmer und das Risiko berechenbar.
 
Aufzaehlung Heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, ist das Risiko für Mutter und Kind, bei einem Kaiserschnitt zu sterben, kaum größer, als bei einem Langstreckenflug in den Urlaub.zum Seitenanfang

Trennlinie

 

Wer entscheidet bei der Wahl des Geburtsmodus über richtig oder falsch?

Die beste Geburt ist die natürliche Geburt ohne Dammschnitt, ohne Zange/Saugglocke und ohne Komplikationen, was allerdings in der Realität nicht häufig vorkommt. Eine Bilderbuchgeburt mit unbelasteter Schwangerschaft, plötzlichem Wehenbeginn, raschem, komplikationslosen Geburtsfortschritt, kurzer Pressphase und schlussendlich Geburt eines gesunden Kindes wird meist nur in schwachen Geburtsvorbereitungskursen präsentiert.   
Die zweitbeste Geburt ist der geplante Kaiserschnitt in der 38. bis 39. Woche. Diese zweitbeste Variante kann Ihnen der Arzt praktisch garantieren, während die beste Variante von einigen Launen der Natur abhängt, die wir nicht steuern können. 

Die Schwangere muss sich also zwischen der natürlichen Ungewissheit und der planbaren Gewissheit entscheiden.

Bis vor 3 bis 4 Jahren lautete noch die Lehrmeinung: Eine Geburt ist in ihrem Ablauf von der Natur vorgegeben und hat auch so stattzufinden. Grund zum ärztlichen Eingreifen gibt es nur bei akut auftretenden Problemen. Noch vor wenigen Jahren überboten sich die öffentlichen Spitäler mit Angaben zu einer möglichst niedrigen Kaiserschnitt-Häufigkeit, und der Kaiserschnitt auf Wunsch war verpönt. Dies hat sich grundlegend geändert.

Weshalb nun dieser grundlegende Wandel?

Aufzaehlung Für das Kind ist der geplante Kaiserschnitt am sichersten. Die natürliche Geburt beherbergt Risiken für Mutter aber
wesentlich mehr für das Kind. Beim Kaiserschnitt bestehen die Risiken eigentlich nur für die Mutter. 
Aufzaehlung Die Patienten-Rechte werden viel stärker gewichtet. Nicht mehr der Arzt und die Hebamme allein wissen, was für die
Schwangere gut ist.
Aufzaehlung Das Operations-Management beim Kaiserschnitt wurde einfacher, angenehmer und sicherer. 
Aufzaehlung Die Spätfolgen einer traumatischen vaginalen Geburt werden mehr gewichtet.

weiter weiterlesen

 
Literatur:
Haenggi-Bally D, Heinzl S (2004). Ist die natürliche Geburt "out"? Hintergründe und Überlegungen zum Wunschkaiserschnitt. Schweiz Med Forum. 2004;4:1244-51.
 
Letzte Aktualisierung/Revision: 20.03.2011

 

zurück Sitemap Home Mail an Webmaster Online-Hilfe: Lexikon Impressum und Hilfe Durchsuchen Sie unsere Seiten! zum Seitenanfang
 

Trennlinie

 
Adresse Dr. Peter Hintermüller
Copyright Dr. Peter Hintermüller